Unentbehrlichkeit
Unentbehrlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unentbehrlichkeit | die Unentbehrlichkeiten |
Genitiv | der Unentbehrlichkeit | der Unentbehrlichkeiten |
Dativ | der Unentbehrlichkeit | den Unentbehrlichkeiten |
Akkusativ | die Unentbehrlichkeit | die Unentbehrlichkeiten |
Worttrennung:
- Un·ent·behr·lich·keit, Plural: Un·ent·behr·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌʊnʔɛntˈbeːɐ̯lɪçkaɪ̯t], [ˈʊnʔɛntˌbeːɐ̯lɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unentbehrlichkeit (Info), Unentbehrlichkeit (Info)
- Reime: -eːɐ̯lɪçkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft von etwas, sich als nicht verzichtbar erwiesen zu haben
- [2] etwas, für das [1] gilt
Herkunft:
- Ableitung zu unentbehrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Unverzichtbarkeit
Gegenwörter:
- [1] Entbehrlichkeit
Beispiele:
- [1] „Erst gegen zwei Uhr morgens konnten sie die versammelte Meute von der Unentbehrlichkeit von Literatur in einem Nachtklub überzeugen.“[1]
- [1] „Jeder höhere Verwaltungsbeamte ist in ruhigen, von keinen Stürmen erschütterten Zeiten der Meinung, die ganze ihm anvertraute Bevölkerung bewege sich nur dank seinen Bemühungen, und das dieser Meinung entspringende Gefühl eigener Unentbehrlichkeit bildet für ihn den grössten Lohn seiner Mühen und Anstrengungen.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft von etwas, sich als nicht verzichtbar erwiesen zu haben
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unentbehrlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unentbehrlichkeit“
- [*] The Free Dictionary „Unentbehrlichkeit“
- [(1, 2)] Duden online „Unentbehrlichkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.