Unersättlichkeit

Unersättlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unersättlichkeit
Genitiv der Unersättlichkeit
Dativ der Unersättlichkeit
Akkusativ die Unersättlichkeit

Worttrennung:

Un·er·sätt·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʊnʔɛɐ̯ˈzɛtlɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, unersättlich zu sein

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv unersättlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Die sexuelle Unersättlichkeit und das offen selbstgefällige Verhalten des Sektenführers konnten ihm natürlich nicht entgangen sein, aber die gehörten bei einer visionären Persönlichkeit oft einfach mit dazu, wenn man Fredericks Ausführungen glauben durfte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Unersättlichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unersättlichkeit
[1] Duden online „Unersättlichkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnersättlichkeit

Quellen:

  1. Jeffery Deaver: Der böse Hirte. Blanvalet, München 2022, ISBN 978-3-7645-0786-2, Seite 308.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.