Unerschrockener

Unerschrockener (Deutsch)

Substantiv, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ UnerschrockenerUnerschrockene
Genitiv UnerschrockenenUnerschrockener
Dativ UnerschrockenemUnerschrockenen
Akkusativ UnerschrockenenUnerschrockene
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Unerschrockenedie Unerschrockenen
Genitiv des Unerschrockenender Unerschrockenen
Dativ dem Unerschrockenenden Unerschrockenen
Akkusativ den Unerschrockenendie Unerschrockenen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Unerschrockenerkeine Unerschrockenen
Genitiv eines Unerschrockenenkeiner Unerschrockenen
Dativ einem Unerschrockenenkeinen Unerschrockenen
Akkusativ einen Unerschrockenenkeine Unerschrockenen

Worttrennung:

Un·er·schro·cke·ner, Plural: Un·er·schro·cke·ne

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʔɛɐ̯ˌʃʁɔkənɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] unerschrockene, furchtlose Person

Beispiele:

[1] „Es gab im öffentlichen Leben noch immer ein paar Unerschrockene, die plata o plomo trotzten, aber nicht viele von ihnen waren Ende 1986 noch am Leben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Unerschrockener
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnerschrockener

Quellen:

  1. Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 65/66.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.