Unfallverhütungsvorschrift
Unfallverhütungsvorschrift (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unfallverhütungsvorschrift | die Unfallverhütungsvorschriften |
Genitiv | der Unfallverhütungsvorschrift | der Unfallverhütungsvorschriften |
Dativ | der Unfallverhütungsvorschrift | den Unfallverhütungsvorschriften |
Akkusativ | die Unfallverhütungsvorschrift | die Unfallverhütungsvorschriften |
Worttrennung:
- Un·fall·ver·hü·tungs·vor·schrift, Plural: Un·fall·ver·hü·tungs·vor·schrif·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfalfɛɐ̯hyːtʊŋsˌfoːɐ̯ʃʁɪft]
- Hörbeispiele: Unfallverhütungsvorschrift (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht, Arbeitsschutz: Rechtsvorschrift, die Maßnahmen und Verhaltensregeln zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz festlegt
Abkürzungen:
- [1] UVV
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Unfallverhütung und Vorschrift sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Rechtsvorschrift, Sicherheitsvorschrift, Schutzvorschrift, Vorschrift
Beispiele:
- [1] „Kafkas Tätigkeit bedingte genaue Kenntnisse der industriellen Produktion und Technik. Der 25-Jährige machte Vorschläge zu Unfallverhütungsvorschriften.“[1]
Übersetzungen
[1] Rechtsvorschrift, die Maßnahmen und Verhaltensregeln zur Vermeidung von Arbeitsunfällen festlegt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unfallverhütungsvorschriften“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unfallverhütungsvorschrift“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unfallverhütungsvorschrift“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Unfallverhütungsvorschrift“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unfallverhütungsvorschrift“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Franz Kafka“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.