Ungebundenheit
Ungebundenheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ungebundenheit | die Ungebundenheiten |
Genitiv | der Ungebundenheit | der Ungebundenheiten |
Dativ | der Ungebundenheit | den Ungebundenheiten |
Akkusativ | die Ungebundenheit | die Ungebundenheiten |
Worttrennung:
- Un·ge·bun·den·heit, Plural: Un·ge·bun·den·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡəˌbʊndn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Ungebundenheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, ungebunden zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ungebunden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Eine solche Kühnheit in ihrem Alter überraschte mich, und eine solche Ungebundenheit war mir einfach unfaßbar.“[1]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, ungebunden zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ungebundenheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungebundenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ungebundenheit“
- [*] The Free Dictionary „Ungebundenheit“
- [1] Duden online „Ungebundenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ungebundenheit“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 27.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.