Unglücksbotschaft
Unglücksbotschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unglücksbotschaft | die Unglücksbotschaften |
Genitiv | der Unglücksbotschaft | der Unglücksbotschaften |
Dativ | der Unglücksbotschaft | den Unglücksbotschaften |
Akkusativ | die Unglücksbotschaft | die Unglücksbotschaften |
Worttrennung:
- Un·glücks·bot·schaft, Plural: Un·glücks·bot·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡlʏksˌboːtʃaft]
- Hörbeispiele: Unglücksbotschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botschaft, Nachricht von etwas sehr Schlimmem
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unglück und Botschaft sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hiobsbotschaft
Gegenwörter:
- [1] Freudenbotschaft
Oberbegriffe:
- [1] Botschaft
Beispiele:
- [1] „Ein Kollege soll die Unglücksbotschaft der Witwe überbringen.“[1]
- [1] „Hier war nur Ruhe, was auch für Unglücksbotschaften nachher die letzten Zeitungsverkäufer krächzen mochten, sobald wir die Cannebière betraten.“[2]
Übersetzungen
[1] Botschaft, Nachricht von etwas sehr Schlimmem
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unglücksbotschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unglücksbotschaft“
- [*] The Free Dictionary „Unglücksbotschaft“
- [1] Duden online „Unglücksbotschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unglücksbotschaft“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.