Unglückszahl
Unglückszahl (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unglückszahl | die Unglückszahlen |
Genitiv | der Unglückszahl | der Unglückszahlen |
Dativ | der Unglückszahl | den Unglückszahlen |
Akkusativ | die Unglückszahl | die Unglückszahlen |
Worttrennung:
- Un·glücks·zahl, Plural: Un·glücks·zah·len
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡlʏksˌt͡saːl]
- Hörbeispiele: Unglückszahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zahl, die angeblich Pech bringt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unglück und Zahl mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Glückszahl
Oberbegriffe:
- [1] Zahl
Beispiele:
- [1] „Einige Fluggesellschaften (z. B. Lufthansa und Condor) verzichten auf die Beschriftung der 13. Sitzreihe mit der Zahl 13. Stattdessen folgt nach Reihe 12 die Reihe 14. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl 13 in einigen Regionen der Welt als Unglückszahl angesehen wird.“[1]
Übersetzungen
[1] Zahl, die angeblich Pech bringt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unglückszahl“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unglückszahl“
- [1] Duden online „Unglueckszahl“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Flugzeugsitz“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.