Ungleichverteilung
Ungleichverteilung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ungleichverteilung | die Ungleichverteilungen |
Genitiv | der Ungleichverteilung | der Ungleichverteilungen |
Dativ | der Ungleichverteilung | den Ungleichverteilungen |
Akkusativ | die Ungleichverteilung | die Ungleichverteilungen |
Worttrennung:
- Un·gleich·ver·tei·lung, Plural: Un·gleich·ver·tei·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡlaɪ̯çfɛɐ̯ˌtaɪ̯lʊŋ]
- Hörbeispiele: Ungleichverteilung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verteilung von etwas, bei der die einzelnen Partien unterschiedlich viel besitzen
Oberbegriffe:
- [1] Verteilung
Beispiele:
- [1] „Andererseits gibt es keinerlei Garantie dafür, dass die Ungleichverteilung des Kapitals nicht wieder auf die Rekordwerte steigt, die wir aus der Vergangenheit kennen.“[1]
- [1] „Tatsächlich war die Ungleichverteilung grotesk, und es war das größte Versäumnis der Friedensverhandlungen, dieses Problem ausgespart zu haben.“[2]
Wortbildungen:
- Ungleichverteilungsmaß
Übersetzungen
[1] Verteilung von etwas, bei der die einzelnen Partien unterschiedlich viel besitzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungleichverteilung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ungleichverteilung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ungleichverteilung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.