Unionsfraktion
Unionsfraktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unionsfraktion | — |
Genitiv | der Unionsfraktion | — |
Dativ | der Unionsfraktion | — |
Akkusativ | die Unionsfraktion | — |
Worttrennung:
- Uni·ons·frak·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [uˈni̯oːnsfʁakˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Unionsfraktion (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Union und Fraktion sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Fraktion
Beispiele:
- [1] „Ungeachtet der Kritik aus allen anderen politischen Lagern halten CDU/CSU an ihren Plänen zur Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats nach US-Vorbild fest. Die Unionsfraktion im Bundestag billigt ein entsprechendes Strategiepapier.“[1]
Übersetzungen
[1] aus den Unionsparteien CDU und CSU gebildete Fraktion
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unionsfraktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unionsfraktion“
- [1] Duden online „Unionsfraktion“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Chronik 2008 - das Kalendarium, 16. Mai, „Merkel gibt Etatsanierung weiter Vorrang““
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.