Universitätskrankenhaus

Universitätskrankenhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Universitätskrankenhaus die Universitätskrankenhäuser
Genitiv des Universitätskrankenhauses der Universitätskrankenhäuser
Dativ dem Universitätskrankenhaus den Universitätskrankenhäusern
Akkusativ das Universitätskrankenhaus die Universitätskrankenhäuser

Worttrennung:

Uni·ver·si·täts·kran·ken·haus, Plural: Uni·ver·si·täts·kran·ken·häu·ser

Aussprache:

IPA: [univɛʁziˈtɛːt͡skʁaŋkn̩ˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zu einer Universität gehörendes Krankenhaus

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Universität und Krankenhaus mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Uniklinik, Uniklinikum, Unikrankenhaus, Universitätsklinik, Universitätsspital

Oberbegriffe:

[1] Krankenhaus

Beispiele:

[1] „Gilman suchte trotz seines Fiebers keinen Arzt auf; er wusste, er würde die Zwischenprüfungen nicht bestehen, falls man ihn ins Universitätskrankenhaus einweisen würde, wo er doch jede Minute zum Pauken benötigte.“[1]
[1] „McAllister und Bowman hatten im Nordosten eine Schlägerei aufgenommen, und ein paar Stunden später hatte Bowman erfahren, dass sein Schussopfer von vor drei Nächten im Universitätskrankenhaus das Zeitliche gesegnet hatte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Universitätskrankenhaus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Universitätskrankenhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUniversitätskrankenhaus

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Träume im Hexenhaus. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1610.
  2. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 245.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.