Unmündigkeit
Unmündigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unmündigkeit | — |
Genitiv | der Unmündigkeit | — |
Dativ | der Unmündigkeit | — |
Akkusativ | die Unmündigkeit | — |
Worttrennung:
- Un·mün·dig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌmʏndɪçkaɪ̯t], [ˈʊnˌmʏndɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unmündigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Unfähigkeit, bestimmte Entscheidungen zu treffen
- [1b] Definition nach Immanuel Kant: das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen
Herkunft:
- Ableitung zu unmündig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Gegenwörter:
- [1] Mündigkeit
Beispiele:
- [1] Juristische Probleme zum Thema Unmündigkeit sollten so früh wie möglich mit einem kompetenten Rechtsanwalt besprochen werden.[1]
- [1b] Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.[2]
- [1b] „Kant zieh Hamann, ein bibeltreuer Schwärmer geworden zu sein, und ohne den ersten fliegenden Brief auch nur einmal zu erwähnen, forderte er Hamann auf, nicht wieder in die selbstverschuldete Unmündigkeit zurückzufallen.“[3]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unmündigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unmündigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unmündigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Unmündigkeit“
- [1] Duden online „Unmündigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unmündigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.