Untüchtiger

Untüchtiger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ UntüchtigerUntüchtige
Genitiv UntüchtigenUntüchtiger
Dativ UntüchtigemUntüchtigen
Akkusativ UntüchtigenUntüchtige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Untüchtigedie Untüchtigen
Genitiv des Untüchtigender Untüchtigen
Dativ dem Untüchtigenden Untüchtigen
Akkusativ den Untüchtigendie Untüchtigen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Untüchtigerkeine Untüchtigen
Genitiv eines Untüchtigenkeiner Untüchtigen
Dativ einem Untüchtigenkeinen Untüchtigen
Akkusativ einen Untüchtigenkeine Untüchtigen

Worttrennung:

Un·tüch·ti·ger, Plural: Un·tüch·ti·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌtʏçtɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Untüchtiger (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der nicht tüchtig ist

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv untüchtig in der Form untüchtiger durch Konversion

Gegenwörter:

[1] Tüchtiger

Weibliche Wortformen:

[1] Untüchtige

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Der Tüchtige reibt sich immerzu mit dem Untüchtigen, und zwar nicht nur aneinander, sondern in dem Zweiseelenwesen, aus dem jeder Deutsche besteht, noch obendrein.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Untüchtiger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Untüchtiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUntüchtiger

Quellen:

  1. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 14.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.