Unterarmknochen
Unterarmknochen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Unterarmknochen | die Unterarmknochen |
Genitiv | des Unterarmknochens | der Unterarmknochen |
Dativ | dem Unterarmknochen | den Unterarmknochen |
Akkusativ | den Unterarmknochen | die Unterarmknochen |
Worttrennung:
- Un·ter·arm·kno·chen, Plural: Un·ter·arm·kno·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐʔaʁmˌknɔxn̩]
- Hörbeispiele: Unterarmknochen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unterarm und Knochen
Gegenwörter:
- [1] Oberarmknochen
Oberbegriffe:
- [1] Knochen
Beispiele:
- [1] „Sie schrie und wehrte sich mit bloßen Armen. Später im Krankenhaus erfuhr sie von den Ärzten, dass der Polizist ihren Unterarmknochen komplett zertrümmert hatte. Etwa zur selben Zeit krümmte sich das Mädchen mit dem blauen BH auf dem Tahrir-Platz.“[1]
Übersetzungen
[1] Anatomie: Knochen des menschlichen Unterarms, konkret Elle oder Speiche
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unterarmknochen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterarmknochen“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unterarmknochen“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 02.02.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterarmknochen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.