Untergeschoß
Untergeschoß (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Untergeschoß | die Untergeschoße |
Genitiv | des Untergeschoßes | der Untergeschoße |
Dativ | dem Untergeschoß dem Untergeschoße |
den Untergeschoßen |
Akkusativ | das Untergeschoß | die Untergeschoße |
Nebenformen:
- Untergeschoss, Aussprache: [ˈʊntɐɡəˌʃɔs]
Worttrennung:
- Un·ter·ge·schoß, Plural: Un·ter·ge·scho·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐɡəˌʃoːs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Süddeutschland und Österreich, sonst veraltete Schreibweise: unter der Erde befindlicher Teil eines Gebäudes
Beispiele:
- [1] Im Untergeschoß möchte ich nicht wohnen.
- [1] „Wir wählen ein Zimmer im Untergeschoß, das gleich zweifach Vorteile bietet: ein Waschbecken mit Wasserleitung, die sogar funktioniert, und einen rückwärtigen Ausgang.“[1]
- [1] „Als Geschoße gelten das Erdgeschoß sowie Ober- und Untergeschoße.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Untergeschoss“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Untergeschoss, Untergeschoß“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 217. Erstauflage 1988.
- ↑ Gesetzestext: Bundes-Arbeitsstättenverordnung §22 (3)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.