Untersekundanerin

Untersekundanerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Untersekundanerin die Untersekundanerinnen
Genitiv der Untersekundanerin der Untersekundanerinnen
Dativ der Untersekundanerin den Untersekundanerinnen
Akkusativ die Untersekundanerin die Untersekundanerinnen

Worttrennung:

Un·ter·se·kun·da·ne·rin, Plural: Un·ter·se·kun·da·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐzekʊnˌdaːnəʁɪn]
Hörbeispiele:  Untersekundanerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Schülerin, die in der Untersekunda ist

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Untersekundaner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Gegenwörter:

[1] Sextanerin, Quintanerin, Quartanerin, Tertianerin, Untertertianerin, Obertertianerin, Sekundanerin, Obersekundanerin, Primanerin, Unterprimanerin, Oberprimanerin

Männliche Wortformen:

[1] Untersekundaner

Oberbegriffe:

[1] Schülerin

Beispiele:

[1] „Vera Marks, 18, Untersekundanerin, Mannequin und ‚Miss Germany 1951‘, schluchzte auf dem Münchner Hauptbahnhof inmitten des Starttrubels zum ‚Johanneszug‘ ganz unmajestätisch: ‚Ich fahre nach Hause.‘“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untersekundanerin

Quellen:

  1. Vera Marks. In: Spiegel Online. 3. Oktober 1951, abgerufen am 5. Februar 2016.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.