Unterweisung

Unterweisung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unterweisung die Unterweisungen
Genitiv der Unterweisung der Unterweisungen
Dativ der Unterweisung den Unterweisungen
Akkusativ die Unterweisung die Unterweisungen

Worttrennung:

Un·ter·wei·sung, Plural: Un·ter·wei·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ʊntɐˈvaɪ̯zʊŋ]
Hörbeispiele:  Unterweisung (Info)
Reime: -aɪ̯zʊŋ

Bedeutungen:

[1] Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs unterweisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Einschulung, Unterrichtung

Oberbegriffe:

[1] Handlung

Beispiele:

[1] „Die Nörgler bekamen kein Echo ihrer aufgeblasenen Ansprüche, sondern eine Unterweisung in ziviler Unaufgeregtheit.“[1]
[1] „Lehrhafte Unterweisung wechselt mit praktischer.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Unterweisung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterweisung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnterweisung
[*] The Free Dictionary „Unterweisung
[*] Duden online „Unterweisung

Quellen:

  1. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 59.
  2. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 108. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.