Uracil
Uracil (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Uracil | die Uracile |
Genitiv | des Uracils | der Uracile |
Dativ | dem Uracil | den Uracilen |
Akkusativ | das Uracil | die Uracile |
Worttrennung:
- Ura·cil, Plural: Ura·ci·le
Aussprache:
- IPA: [uʁaˈt͡siːl]
- Hörbeispiele: Uracil (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Biochemie: Bestandteil/Baustein der Ribonukleinsäure
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Nukleinbase, Purinbase, RNA-Basenbestandteil, RNA-Baustein, Stickstoffbase
Beispiele:
- [1] „Thymin wird also im Gegensatz zur DNA durch Uracil ersetzt. Die RNA geht zwar aus der DNA hervor, stellt aber keine identische Kopie der DNA dar. Den Vorgang der Informationsübertragung nennt man Transkription.“[1]
Übersetzungen
[1] Biochemie: Bestandteil/Baustein der Ribonukleinsäure
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Uracil“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uracil“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Uracil“
Quellen:
- ↑ Funktionelle und systematische Anatomie für Gesundheitsfachberufe, Gerald Leutert, Wolfgang Schmidt. Abgerufen am 24. Mai 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.