Uranbergbau
Uranbergbau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Uranbergbau | — |
Genitiv | des Uranbergbaus des Uranbergbaues |
— |
Dativ | dem Uranbergbau | — |
Akkusativ | den Uranbergbau | — |
Worttrennung:
- Uran·berg·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [uˈʁaːnbɛʁkˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Uranbergbau (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Uran und Bergbau
Oberbegriffe:
- [1] Bergbau
Beispiele:
- [1] „Nach Angaben der Wismut GmbH, die seit dem Fall der Mauer für die Sanierung dieser strahlenden Hinterlassenschaften zuständig ist, kamen bis zur Wende in Sachsen und Thüringen in den Jahrzehnten des Uranbergbaus seit Mitte der 40er Jahre 311 Millionen Kubikmeter Haldenmaterial und 160 Millionen Kubikmeter radioaktive Schlämme zusammen.“[1]
Übersetzungen
[1] Gewinnung von Uran aus einem Gesteinskörper der oberen Erdkruste
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Uranbergbau“
- [1] Duden online „Uranbergbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uranbergbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Uranbergbau“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Uranbergbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Uranbergbau“
Quellen:
- ↑ Strahlende Landschaften. Abgerufen am 2. Juni 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.