Urinstrahl
Urinstrahl (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Urinstrahl | die Urinstrahlen |
Genitiv | des Urinstrahles des Urinstrahls |
der Urinstrahlen |
Dativ | dem Urinstrahl dem Urinstrahle |
den Urinstrahlen |
Akkusativ | den Urinstrahl | die Urinstrahlen |
Worttrennung:
- Urin·strahl, Plural: Urin·strah·len
Aussprache:
- IPA: [uˈʁiːnˌʃtʁaːl]
- Hörbeispiele: Urinstrahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] gebündelt austretender Urin
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Urin und Strahl
Oberbegriffe:
- [1] Strahl
Beispiele:
- [1] „Sie hörte nicht auf. Stattdessen nahm die Kraft des Urinstrahls noch zu.“[1]
- [1] „Plötzlich bemerkte sie, wie laut ihr Urinstrahl in der Stille des Hauses plätscherte.“[2]
- [1] „Beide Männer hielten ihre Urinstrahlen für nicht weniger als eine Minute aufrecht, ohne dass diese abebbten.“[3]
- [1] „Vor Entsetzen reißt dein Urinstrahl ab.“[4]
Übersetzungen
[1] gebündelt austretender Urin
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Urinstrahl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urinstrahl“
Quellen:
- ↑ Edward Lee: Bighead. Roman. 2. Auflage. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86552-161-3, Seite 122 .
- ↑ Deon Meyer: Der Atem des Jägers. Aufbau, Berlin 2009, ISBN 978-3-7466-2470-9, Seite 113 .
- ↑ Edward Lee: Die Romanze von Dunwich. Festa, Leipzig 2020, Seite 204 .
- ↑ Edward Lee: Der Besudler auf der Schwelle. Festa, Leipzig 2015, Seite 12 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.