Urkundensammlung
Urkundensammlung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Urkundensammlung | die Urkundensammlungen |
Genitiv | der Urkundensammlung | der Urkundensammlungen |
Dativ | der Urkundensammlung | den Urkundensammlungen |
Akkusativ | die Urkundensammlung | die Urkundensammlungen |
Worttrennung:
- Ur·kun·den·samm·lung, Plural: Ur·kun·den·samm·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯kʊndn̩ˌzamlʊŋ]
- Hörbeispiele: Urkundensammlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Urkunden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Urkunde und Sammlung mit dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sammlung
Beispiele:
- [1] „Vielleicht muß die gesamte Entstehungsgeschichte des Christentums überprüft werden, als deren verläßlichste Quelle heute das Evangelium des Markus betrachtet wird, dem vielleicht eine noch ältere, nicht mehr erhaltene Urkundensammlung zugrunde liegt.“[1]
Übersetzungen
[1] Sammlung von Urkunden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Urkundensammlung“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Urkundensammlung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Urkundensammlung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Urkundensammlung“
- [1] Duden online „Urkundensammlung“
Quellen:
- ↑ Ein zweiter Messias. In: Spiegel Online. 20. März 1956, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.