Vademekum
Vademekum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vademekum | die Vademekums |
Genitiv | des Vademekums | der Vademekums |
Dativ | dem Vademekum | den Vademekums |
Akkusativ | das Vademekum | die Vademekums |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Va·de·me·kum, Plural: Va·de·me·kums
Aussprache:
- IPA: [vadeˈmeːkʊm]
- Hörbeispiele: Vademekum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ratgeber beziehungsweise Leitfaden geringen bis mittleren Umfangs und unterschiedlichster Thematik
Beispiele:
- [1] „Das Vademekum für guten Ton sieht diese Situation sicher nicht vor.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Vademecum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vademekum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vademekum“
- [1] Duden online „Vademecum“ (dort auch „Vademekum“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vademekum“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 113. Erstmals 1956 erschienen.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.