Vaterfreuden
Vaterfreuden (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Vaterfreuden |
Genitiv | — |
der Vaterfreuden |
Dativ | — |
den Vaterfreuden |
Akkusativ | — |
die Vaterfreuden |
Worttrennung:
- kein Singular, Va·ter·freu·den
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːtɐˌfʁɔɪ̯dn̩]
- Hörbeispiele: Vaterfreuden (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Freuden, die man als Vater erfährt, die das Vatersein mit sich bringt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vater und Freude
Oberbegriffe:
- [1] Freude
Beispiele:
- [1] „Und Dieter genießt die späten Vaterfreuden.“[1]
Redewendungen:
Übersetzungen
[1] die Freuden, die man als Vater erfährt, die das Vatersein mit sich bringt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Vaterfreuden“, Seite 1558.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vaterfreude“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vaterfreuden“
- [1] The Free Dictionary „Vaterfreuden“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: rtl.de vom 10.05.2006
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.