Vaterlandsliebe
Vaterlandsliebe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vaterlandsliebe | — |
Genitiv | der Vaterlandsliebe | — |
Dativ | der Vaterlandsliebe | — |
Akkusativ | die Vaterlandsliebe | — |
Worttrennung:
- Va·ter·lands·lie·be, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːtɐlant͡sˌliːbə]
- Hörbeispiele: Vaterlandsliebe (Info)
Bedeutungen:
- [1] emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vaterland und Liebe sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Patriotismus
Beispiele:
- [1] Merkel sieht in einer Vaterlandsliebe, die die Bevölkerung eint, eine wesentliche Grundbedingung für den Erhalt einer intakten Demokratie.[1]
- [1] „Aber sie sind wehrlos und sind das Eigentum von Tausenden von Wolkensteins geworden, die sie für die egoistischen Zwecke benützen, die sie unter Worten wie Vaterlandsliebe und Nationalgefühl verbergen.“[2]
- [1] „Wie dem auch sei, er stelle seine Feder und sein Können zur Verfügung – womit er auf jenes Theaterstück aus der französischen Geschichte kommt, das geeignet sei, Republikaner und Royalisten in ihrer Vaterlandsliebe zu bestärken.“[3]
Übersetzungen
[1] emotionale Verbundenheit mit dem Vaterland, der eigenen Nation
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vaterlandsliebe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vaterlandsliebe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vaterlandsliebe“
- [1] The Free Dictionary „Vaterlandsliebe“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Vaterlandsliebe“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vaterlandsliebe“
Quellen:
- ↑ Merkel fordert Vaterlandsliebe als Grundlage für Demokratie (DER SPIEGEL, 23.08.2005)
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 118. Erstmals 1956 erschienen.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 102. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.