Velodrom
Velodrom (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Velodrom | die Velodrome |
Genitiv | des Velodroms | der Velodrome |
Dativ | dem Velodrom | den Velodromen |
Akkusativ | das Velodrom | die Velodrome |
Worttrennung:
- Ve·lo·drom, Plural: Ve·lo·dro·me
Aussprache:
- IPA: [veloˈdʁoːm]
- Hörbeispiele: Velodrom (Info)
- Reime: -oːm
Bedeutungen:
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch vélodrome → fr, dies zu franz. vélo → fr „Fahrrad“ und griechisch δρόμος (dromos☆) → grc' „Lauf“[1]
Synonyme:
- [1] Radrennbahn
Oberbegriffe:
- [1] Rennbahn
Beispiele:
- [1] Drei Tage vor der offiziellen Eröffnung der Olympischen Spiele wird die Technik einer Anzeigetafel im Athener Velodrom gecheckt. (www.spiegel.de)
- [1] „Das Dröhnen der Räder und die anfeuernden Rufe der Zuschauer im Velodrom waren laut und belebend gewesen.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Velodrom“
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 253. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.