Verbalinspiration
Verbalinspiration (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verbalinspiration | — |
Genitiv | der Verbalinspiration | — |
Dativ | der Verbalinspiration | — |
Akkusativ | die Verbalinspiration | — |
Worttrennung:
- Ver·bal·in·s·pi·ra·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [vɛʁˈbaːlʔɪnspiʁaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Verbalinspiration (Info)
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] Inspiration
Beispiele:
- [1] „Es ist natürlich wahr, dass unsere Lehre von der Verbalinspiration darauf hinaus läuft, dass jedes Wort der originalen Handschriften ein Wort Gottes ist.“[1]
Wortfamilie:
- verbalinspiriert
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verbalinspiration“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbalinspiration“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verbalinspiration“
- [1] Duden online „Verbalinspiration“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbalinspiration“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Siegbert Becker: Verbalinspiration und variierende Lesarten in der Bibel. In: Bibel und Gemeinde 108, Band 2 (2008), Seite 23-37. Zitiert nach bibelbund.de, abgerufen am 22. Mai 2015.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.