Verbandsflucht

Verbandsflucht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verbandsflucht
Genitiv der Verbandsflucht
Dativ der Verbandsflucht
Akkusativ die Verbandsflucht

Worttrennung:

Ver·bands·flucht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbant͡sˌflʊxt]
Hörbeispiele:  Verbandsflucht (Info)

Bedeutungen:

[1] das Austreten von Arbeitgebern aus einem Arbeitgeberverband

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verband und Flucht sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Nordmetall offeriert seit kurzem eine "Schnuppermitgliedschaft" ohne Tarifbindung, um vor allem die verbandsscheuen Firmen aus dem Osten anzulocken. In den meisten Regionalverbänden wird zwar, zum Teil seit Jahren schon, über eine tariflose Mitgliedschaft nachgedacht, damit aus der grassierenden Tarifflucht keine Verbandsflucht wird. "Doch das ist noch lange nicht gegessen", sagt Dieter Hundt, Präsident des Verbandes der Metallindustrie Baden-Württemberg, zu Stumpfes Vorstoß, "das kommt jetzt erst einmal in die Pfanne."“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbandsflucht

Quellen:

  1. Die Zeit, 01.04.1996; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbandsflucht
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.