Verbrechensbekämpfung
Verbrechensbekämpfung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verbrechensbekämpfung | — |
Genitiv | der Verbrechensbekämpfung | — |
Dativ | der Verbrechensbekämpfung | — |
Akkusativ | die Verbrechensbekämpfung | — |
Worttrennung:
- Ver·bre·chens·be·kämp·fung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛçn̩sbəˌkɛmp͡fʊŋ]
- Hörbeispiele: Verbrechensbekämpfung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen die Kriminalität vermindert werden soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verbrechen und Bekämpfung sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Bekämpfung
Beispiele:
- [1] „Die Kriminalpolizei arbeitet mit den Landeskriminalämtern zusammen, die sich mit dem Bundeskriminalamt, der Zentralstelle für Verbrechensbekämpfung, abstimmen.“[1]
- [1] „Die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation mit Sitz in Lyon dient der gegenseitigen Unterstützung der Polizeibehörden bei der staatsübergreifenden Verbrechensbekämpfung.“[1]
Wortbildungen:
- Verbrechensbekämpfungsgesetz
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen die Kriminalität vermindert werden soll
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbrechensbekämpfung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verbrechensbekämpfung“
- [1] Duden online „Verbrechensbekämpfung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verbrechensbekämpfung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verbrechensbekämpfung“
Quellen:
- 1 2 wissen.de – Bildwörterbuch „Staat und Recht – wie Deutschland funktioniert“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.