Verbrechensprävention

Verbrechensprävention (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verbrechensprävention die Verbrechenspräventionen
Genitiv der Verbrechensprävention der Verbrechenspräventionen
Dativ der Verbrechensprävention den Verbrechenspräventionen
Akkusativ die Verbrechensprävention die Verbrechenspräventionen

Worttrennung:

Ver·bre·chens·prä·ven·ti·on, Plural: Ver·bre·chens·prä·ven·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛçn̩spʁɛvɛnˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Maßnahme zur Verhinderung von Straftaten, Verringerung der Verbrechensrate

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbrechen und Prävention mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Prävention

Beispiele:

[1] „Akten lagen in unordentlichen Stapeln, die paar Möbel waren alt, und die überholten Plakate an den Wänden verkündeten hohle Versprechen von Verbrechensprävention.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verbrechensprävention
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verbrechensprävention
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbrechensprävention

Quellen:

  1. Deon Meyer: Der Atem des Jägers. Aufbau, Berlin 2009, ISBN 978-3-7466-2470-9, Seite 30.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.