Verbrecherkartei
Verbrecherkartei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verbrecherkartei | die Verbrecherkarteien |
Genitiv | der Verbrecherkartei | der Verbrecherkarteien |
Dativ | der Verbrecherkartei | den Verbrecherkarteien |
Akkusativ | die Verbrecherkartei | die Verbrecherkarteien |
Worttrennung:
- Ver·bre·cher·kar·tei, Plural: Ver·bre·cher·kar·tei·en
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛçɐkaʁˌtaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Daten über Verbrecher
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verbrecher und Kartei
Oberbegriffe:
- [1] Kartei
Beispiele:
- [1] „Und wenn eben dieser Detective Sie so richtig reinlegen will, sagt er vielleicht noch, dass er Ihre Fingerabdrücke von der Waffe hat, oder es zwei Augenzeugen gibt, die Sie auf einem Foto in der Verbrecherkartei erkannt haben, oder dass das Opfer Sie kurz vor seinem Tod als Täter genannt hat.“[1]
- [1] „›Ich gehe davon aus, Sie suchen nicht bloß in der Verbrecherkartei...‹“[2]
Übersetzungen
[1] Sammlung von Daten über Verbrecher
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbrecherkartei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verbrecherkartei“
- [1] Duden online „Verbrecherkartei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verbrecherkartei“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.