Verbrenneraus
Verbrenneraus (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Verbrenneraus | — |
Genitiv | des Verbrenneraus | — |
Dativ | dem Verbrenneraus | — |
Akkusativ | das Verbrenneraus | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ver·bren·ner·aus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛnɐˌʔaʊ̯s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Verbot der Neuzulassung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor (also beispielsweise Autos, die Benzin oder Diesel tanken)
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verbrenner und Aus
Synonyme:
- [1] Verbrennerverbot
Oberbegriffe:
- [1] Aus
Unterbegriffe:
- [1] EU-Verbrenneraus
Beispiele:
- [1] [Schlagzeile:] „Elektromobilität – Verbrenneraus 2025: Wie Norwegen es fast geschafft hat“[1]
- [1] „Die Frage, ob das Verbrenneraus in der EU zu früh ausgerufen wurde, verneinte der Manager. »Wichtig bei den Klimazielen war erst mal, dass wir uns überhaupt ein Ziel setzen.«“[2]
- [1] „Zuletzt hatte eine SPIEGEL-Umfage [sic!] gezeigt, dass eine klare Mehrheit der Deutschen (68 Prozent) das geplante Verbrenneraus in der Europäischen Union ablehnt. Nur 28 Prozent befürworten den Plan, ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen.“[3]
- [1] „»War die Entscheidung für das Verbrenneraus ursprünglich richtig? Kritiker sagen, das kostet uns viele gute Arbeitsplätze.«“[4]
- [1] „FDP-Minister bremst Ampelvorhaben aus: Nicht nur europäische Projekte werden in letzter Minute von der FDP gestoppt. Verbrenneraus, Lieferkettengesetz – aus Rücksicht auf die FDP hat die Bundesregierung zuletzt mehrfach EU-Vorhaben nicht zugestimmt, die eigentlich bereits abgestimmt waren.“[5]
- [1] „In ihrem Wahlkampf und Europawahlprogramm erhebt die CDU den Kampf gegen das Verbrenneraus zum höchsten Ziel.“[6]
- [1] „Beide [Firmen] sehen sich gerüstet für den Umstieg auf das Elektroauto. Beide Vorstandschefs wischten entsprechend entschieden alle Sorgen darüber vom virtuellen Tisch, dass die Volte von Verkehrsminister Volker Wissing (52, FDP) in Brüssel zu synthetischen Kraftstoffen das Verbrenneraus nun doch noch vertagen könnte.“[7]
- [1] „Der jetzige Bundestagswahlkampf mache es nicht besser: Wenn politische Akteure wie Markus Söder (CSU) oder Sahra Wagenknecht (BSW) die Abschaffung des Verbrenneraus und eine Zukunft für Verbrennungsmotoren anpreisen würden, dürfe man sich über Verunsicherung nicht wundern, sagte Dudenhöffer.“[8]
- [1] „Viele Bürgerinnen und Bürger […] sorgten sich außerdem um wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz. Auch angesichts des aktuellen Hochwassers in Bayern. Andrea Wörle von den Grünen forderte hier, den Green Deal der EU konsequent umzusetzen und am Verbrenneraus festzuhalten.“[9]
- [1] „Trotzdem stehen in Großbritannien weiter etliche Fabriken, zum Beispiel von Toyota, Nissan, BMW, Mini, Bentley und anderen. Diese Standorte müssen sich an das Elektroauto anpassen. Entsprechend gibt es auch im Vereinigten Königreich Diskussionen um die Auswirkungen des Verbrenneraus' [sic!] auf die Industrie, das dort ‚ZEV mandate‘ genannt wird.“[10]
- [1] „Ende März hatte der EU-Ministerrat das Verbrenneraus ab 2035 endgültig beschlossen.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: geplantes / zukünftiges Verbrenneraus
Übersetzungen
[1] Verbot der Neuzulassung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verbrennerverbot“ (dort auch: Verbrenneraus)
Quellen:
- ↑ Katja Evers: Elektromobilität – Verbrenneraus 2025: Wie Norwegen es fast geschafft hat. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 30. Dezember 2024 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Bosch-Chef Hartung – „Es wird 30 bis 35 Jahre dauern, um weltweit alle Autos zu elektrifizieren“. In: Manager-Magazin.de. 3. März 2024, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Umfrage – Der Benziner wird bei Autofahrern wieder beliebter. In: Spiegel Online. 26. März 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Volkswagen – "Wir brauchen wieder ein Auto, das die Herzen der Menschen erreicht". In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (Interview mit Thorsten Gröger, Bezirksleiter der Gewerkschaft IG-Metall, URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Özlem Topçu: Die Lage am Morgen – Rauchzeichen aus dem Bundestag. In: Spiegel Online. 23. Februar 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Ruth Fend: Europawahl – Können die Konservativen überhaupt noch Klimaschutz?. In: Zeit Online. 2024-06-07, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Claas Tatje: Continental versus Schaeffler – Der lachende Zweite. In: Manager-Magazin.de. 8. März 2032, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Tobias Kisling: Maue Absatzzahlen – Autoexperte: „Politik hat die Elektromobilität getötet“. In: Berliner Morgenpost Online. 21. Januar 2024, ISSN 0949-5126 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Ferdinand Meyen: CSU und Grüne wollen in europäische Verteidigung investieren. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Juni 2024 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Christoph M. Schwarzer: Verkehrswende in Großbritannien – Wie schnell können die Briten ohne Verbrenner?. In: Zeit Online. 2024-12-19, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
- ↑ Frans Timmermans – EU-Kommission will E-Fuels eine Chance geben. In: Zeit Online. 2023-07-17, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.