Vergewaltigungsvorwurf
Vergewaltigungsvorwurf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vergewaltigungsvorwurf | die Vergewaltigungsvorwürfe |
Genitiv | des Vergewaltigungsvorwurfes des Vergewaltigungsvorwurfs |
der Vergewaltigungsvorwürfe |
Dativ | dem Vergewaltigungsvorwurf | den Vergewaltigungsvorwürfen |
Akkusativ | den Vergewaltigungsvorwurf | die Vergewaltigungsvorwürfe |
Worttrennung:
- Ver·ge·wal·ti·gungs·vor·wurf, Plural: Ver·ge·wal·ti·gungs·vor·wür·fe
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ɡəˈvaltɪɡʊŋsˌfoːɐ̯vʊʁf]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vorwurf, eine Vergewaltigung begangen, jemanden vergewaltigt zu haben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vergewaltigung und Vorwurf mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Vorwurf
Beispiele:
- [1] „Aber wenn sie irgendwo dazwischen auf Nachrichten stoßen, geht es darin um aktuelle politische Geplänkel, um Scheidungen Prominenter und um irgenwelche Beamte, die Vergewaltigungsvorwürfe bestreiten.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vergewaltigungsvorwurf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vergewaltigungsvorwurf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vergewaltigungsvorwurf“
Quellen:
- ↑ Dean Koontz: Das Haus am Ende der Welt. Festa, Leipzig 2025, ISBN 978-3-986-76177-6, Seite 367 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.