Verhörstube

Verhörstube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verhörstube die Verhörstuben
Genitiv der Verhörstube der Verhörstuben
Dativ der Verhörstube den Verhörstuben
Akkusativ die Verhörstube die Verhörstuben

Worttrennung:

Ver·hör·stu·be, Plural: Ver·hör·stu·ben

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʃtuːbə]
Hörbeispiele:  Verhörstube (Info)

Bedeutungen:

[1] Raum, in dem Verhöre durchgeführt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs verhören und dem Substantiv Stube

Synonyme:

[1] Verhörraum, Verhörzimmer

Oberbegriffe:

[1] Stube

Beispiele:

[1] „Der junge Mann hatte den Kopf gänzlich verloren und schon bei seinem Eintritte in die Verhörstube dieses durch einen Trotz, einer Hintansetzung alles Anstandes bewiesen, der die sämtlichen Offiziere mit Unwillen erfüllte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verhörstube
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verhörstube

Quellen:

  1. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 365. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.