Verhaltenspsychologie
Verhaltenspsychologie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verhaltenspsychologie | — |
Genitiv | der Verhaltenspsychologie | — |
Dativ | der Verhaltenspsychologie | — |
Akkusativ | die Verhaltenspsychologie | — |
Worttrennung:
- Ver·hal·tens·psy·cho·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩spsyçoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Teilbereich der Psychologie, der die Verhaltensweisen von Menschen studiert und beschreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verhalten und Psychologie mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Psychologie
Beispiele:
- [1] „Du musst ein paar unterschiedliche Bilder so zusammenlegen, dass sie perfekt zueinander passen. Als wärst du eine weiße Ratte im Grundkurs über Verhaltenspsychologie.“[1]
Übersetzungen
[1] Teilbereich der Psychologie, der die Verhaltensweisen von Menschen studiert und beschreibt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verhaltenspsychologie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verhaltenspsychologie“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Loser. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 55 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.