Verhandlungsprotokoll
Verhandlungsprotokoll (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Verhandlungsprotokoll | die Verhandlungsprotokolle |
Genitiv | des Verhandlungsprotokolles des Verhandlungsprotokolls |
der Verhandlungsprotokolle |
Dativ | dem Verhandlungsprotokoll | den Verhandlungsprotokollen |
Akkusativ | das Verhandlungsprotokoll | die Verhandlungsprotokolle |
Worttrennung:
- Ver·hand·lungs·pro·to·koll, Plural: Ver·hand·lungs·pro·to·kol·le
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhandlʊŋspʁotoˌkɔl]
- Hörbeispiele: Verhandlungsprotokoll (Info)
Bedeutungen:
- [1] Protokoll/Aufzeichnung über Verhandlungen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verhandlung und Protokoll mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Protokoll
Beispiele:
- [1] „Wenn man die Verhandlungsprotokolle liest, entsteht der Eindruck, dass Eichmann geistig recht beschränkt war und das Verbrechen, das er begangen hatte, in seinem Kern gar nicht zu begreifen oder zu erfassen vermochte.“[1]
Übersetzungen
[1] Protokoll über Verhandlungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verhandlungsprotokoll“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verhandlungsprotokoll“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verhandlungsprotokoll“
Quellen:
- ↑ Avraham Burg: Hitler besiegen. warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. Campus, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-593-39056-7, Seite 148 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.