Verkehrspolizei
Verkehrspolizei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verkehrspolizei | die Verkehrspolizeien |
Genitiv | der Verkehrspolizei | der Verkehrspolizeien |
Dativ | der Verkehrspolizei | den Verkehrspolizeien |
Akkusativ | die Verkehrspolizei | die Verkehrspolizeien |
Worttrennung:
- Ver·kehrs·po·li·zei, Plural: Ver·kehrs·po·li·zei·en
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯spoliˌt͡saɪ̯]
- Hörbeispiele: Verkehrspolizei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teil der Polizei, dessen Aufgabenbereich die Überwachung und Sicherung des Straßenverkehrs umfasst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Polizei mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Polizei
Beispiele:
- [1] „Als man mich zur Verkehrspolizei versetzt hat, weil einer meiner eigenen Leute mich reingelegt hat, damit ich degradiert werde, wollte ich kündigen.“[1]
- [1] „Jugendliche fuhren dort ohne Führerschein, ohne jede Furcht vor der Verkehrspolizei.“[2]
- [1] „Sollte er eine feste Stelle beim G-Korps bekommen, plant er insgeheim, sie anzunehmen, sich aber später zur Verkehrspolizei versetzen zu lassen, wo man nie jemanden anfassen muss und die Leute einem bereits die Taschen vollstopfen, wenn man nur den Notizblock zückt.“[3]
Übersetzungen
[1] Teil der Polizei, dessen Aufgabenbereich die Überwachung und Sicherung des Straßenverkehrs umfasst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkehrspolizei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkehrspolizei“
- [1] Duden online „Verkehrspolizei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkehrspolizei“
Quellen:
- ↑ Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 17 .
- ↑ Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 187 .
- ↑ Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 185 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.