Verlies
Verlies (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Verlies | die Verliese |
Genitiv | des Verlieses | der Verliese |
Dativ | dem Verlies dem Verliese |
den Verliesen |
Akkusativ | das Verlies | die Verliese |
Worttrennung:
- Ver·lies, Plural: Ver·lie·se
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈliːs]
- Hörbeispiele: Verlies (Info)
- Reime: -iːs
Bedeutungen:
- [1] zumeist kleiner, unterirdisch gelegener Raum (der historisch vor allem als Gefängnis diente)
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kerker
Unterbegriffe:
- [1] Burgverlies, Erdverlies, Kellerverlies, Turmverlies
Beispiele:
- [1] Der Gefangene fand sich im Verlies wieder.
- [1] „Dann hörten wir, wie einige schwere Schlösser sorgfältig verriegelt wurden, und hatten Zeit, uns in unserem Verliese umzusehen.“[3]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verlies“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlies“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verlies“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlies“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Verlies“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.