Vermögender

Vermögender (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ VermögenderVermögende
Genitiv VermögendenVermögender
Dativ VermögendemVermögenden
Akkusativ VermögendenVermögende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Vermögendedie Vermögenden
Genitiv des Vermögendender Vermögenden
Dativ dem Vermögendenden Vermögenden
Akkusativ den Vermögendendie Vermögenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Vermögenderkeine Vermögenden
Genitiv eines Vermögendenkeiner Vermögenden
Dativ einem Vermögendenkeinen Vermögenden
Akkusativ einen Vermögendenkeine Vermögenden

Worttrennung:

Ver·mö·gen·der, Plural: Ver·mö·gen·de

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩dɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] reiche Person; Person, die über erhebliche finanzielle Ressourcen/Vermögenswerte verfügt

Synonyme:

[1] Reicher, Wohlhabender

Gegenwörter:

[1] Armer

Weibliche Wortformen:

[1] Vermögende

Beispiele:

[1] „Vermögende dürfen heute beliebig ungebildet sein; meistens sind sie es auch und häufig sogar stolz darauf.“[1]
[1] „Wenige Vermögende verfügen über fast 60 Prozent der Kapitalmittel und bleiben unangetastet.“[2]
[1] „Die Interessen der weniger Vermögenden, schreibt er, würden von der Bundesregierung »häufig ignoriert und oft auch konterkariert«.“[3]
[1] „Auch Vermögende spüren die Geldentwertung, sofern sie finanzielle Vermögenswerte haben, die vor Inflation schlecht geschützt sind.“[4]
[1] „Viele Vermögende zeigen sich von der anhaltenden Diskussion um die Wiedereinführung der Vermögenssteuer zunehmend besorgt.“[5]
[1] „Da Geld nicht arbeitet, bekommt der Vermögende es von jemanden, der dafür echte körperliche bzw. geistige Arbeit leistet.“[6]
[1] „Zugleich gibt es in unserem Land auch Vermögende, die auch ohne staatliche Förderung entsprechende Maßnahmen vornehmen können.“[7]
[1] „Wir haben den perfekten Diamanten, beispielsweise für das Schliessfach für Vermögende.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vermögender
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vermögender
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVermögender

Quellen:

  1. Die Zeit, 04.05.2024. Aus dem Die Zeit-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  2. Die Zeit, 04.01.2024. Aus dem Die Zeit-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  3. Die Zeit, 03.11.2022. Aus dem Die Zeit-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  4. „Inflation ist Gift“, faktor-magazin.de, 2023-06-30. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  5. Vermögenssteuer, Steuerberater Köln - Wendl & Köhler, 2023-06-01. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  6. Die ganzheitliche Lösung für eine sich selbst organisierende Gesellschaft - Martin Glogger, Martin Glogger, 2023-05-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  7. Wochenspiegel. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
  8. Diamant mit Smaragd Form 1.70 Karat H VS1 Gratislieferung nach Sankt Pölten - 12GPC5O - Diamanthaus, Diamanthaus, 2023-05-04. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 4. Februar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.