Vermögensteuer
Vermögensteuer (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vermögensteuer | die Vermögensteuern |
Genitiv | der Vermögensteuer | der Vermögensteuern |
Dativ | der Vermögensteuer | den Vermögensteuern |
Akkusativ | die Vermögensteuer | die Vermögensteuern |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ver·mö·gen·steu·er, Plural: Ver·mö·gen·steu·ern
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩ˌʃtɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Vermögensteuer (Info), Vermögensteuer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Steuer, die auf das Vermögen erhoben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vermögen und Steuer
Beispiele:
- [1] „Wer sein bürgerliches Leben zu erheblichen Teilen auf Kapitaleinkünften oder einem zu erwartenden Erbe aufbaut, wird eine Vermögen- und eine vernünftige Erbschaftsteuer eher nicht so gut finden.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Vermögenssteuer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vermögensteuer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vermögensteuer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vermögensteuer“
- [*] The Free Dictionary „Vermögensteuer“
- [1] Duden online „Vermögensteuer“
Quellen:
- ↑ Gunnar Hinck: Soziale Ungleichheit – Wie wär's mal mit der Klassenfrage?. In: taz.de. 21. April 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. April 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.