Vermittlerrolle

Vermittlerrolle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vermittlerrolle die Vermittlerrollen
Genitiv der Vermittlerrolle der Vermittlerrollen
Dativ der Vermittlerrolle den Vermittlerrollen
Akkusativ die Vermittlerrolle die Vermittlerrollen

Worttrennung:

Ver·mitt·ler·rol·le, Plural: Ver·mitt·ler·rol·len

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈmɪtlɐˌʁɔlə]
Hörbeispiele:  Vermittlerrolle (Info)

Bedeutungen:

[1] Rolle/Funktion eines Vermittlers

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vermittler und Rolle

Beispiele:

[1] „Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck übernahm die Vermittlerrolle, und im Laufe des Sommers 1878 wurde im Berliner Kongress unter hohem Druck der europäischen Großmächte der Berliner Vertrag geschlossen, durch den Russlands Kriegsbeute drastisch beschnitten wurde.“[1]
[1] „Und doch wäre es wohl besser gewesen, wenn sich die Mutterliebe auch in sichtbaren Zärtlichkeiten geäußert hätte, anstatt sich nur in vorbildlicher Pflichterfüllung und in der Vermittlerrolle zum Vater zu erschöpfen.“[2]
[1] „Es handelte sich keinesfalls um eine Art Priestertum, denn der Islam schließt jede Vermittlerrolle zwischen Gott und Mensch aus.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vermittlerrolle
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vermittlerrolle
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vermittlerrolle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVermittlerrolle
[*] The Free Dictionary „Vermittlerrolle
[1] Duden online „Vermittlerrolle

Quellen:

  1. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 67. Norwegisches Original 2016.
  2. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 12. Erstauflage 1970.
  3. Annemarie Schimmel: Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-46028-9, Seite 21.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.