Versöhnungswerk

Versöhnungswerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Versöhnungswerk die Versöhnungswerke
Genitiv des Versöhnungswerkes
des Versöhnungswerks
der Versöhnungswerke
Dativ dem Versöhnungswerk
dem Versöhnungswerke
den Versöhnungswerken
Akkusativ das Versöhnungswerk die Versöhnungswerke

Worttrennung:

Ver·söh·nungs·werk, Plural: Ver·söh·nungs·wer·ke

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈzøːnʊŋsˌvɛʁk]
Hörbeispiele:  Versöhnungswerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Aktion, mit der eine Feindschaft/Gegnerschaft überwunden werden soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Versöhnung und Werk sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schiedsverfahren, Vermittlung

Oberbegriffe:

[1] Werk

Beispiele:

[1] „Natascha nahm nun ihr Versöhnungswerk in Angriff und brachte es so weit, dass Nikolai von der Gräfin das Versprechen erhielt, sie werde Sonja nicht weiter zusetzen; er selbst versprach dagegen, keinerlei Schritte hinter dem Rücken der Eltern zu tun.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Versöhnungswerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Versöhnungswerk
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Versöhnungswerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVersöhnungswerk

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 697. Russische Urfassung 1867.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.