Verschrobenheit

Verschrobenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verschrobenheit
Genitiv der Verschrobenheit
Dativ der Verschrobenheit
Akkusativ die Verschrobenheit

Worttrennung:

Ver·schro·ben·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃʁoːbn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele:  Verschrobenheit (Info),  Verschrobenheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, verschroben zu sein

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv verschroben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Beispiele:

[1] „Schließlich ertrugen wir seine Gegenwart nicht mehr, obwohl wir den Grund dafür lieber in der Zuspitzung seiner gewohnten Verschrobenheit suchten als in der unvorhergesehenen Veränderung seines Verhaltens.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verschrobenheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verschrobenheit
[1] Duden online „Verschrobenheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerschrobenheit

Quellen:

  1. Thomas Ligotti: Der Schatten am Grund der Welt. In: Grimscribe - Sein Leben und Werk. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52320-4, Seite 312.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.