Verseschmied
Verseschmied (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Verseschmied | die Verseschmiede |
Genitiv | des Verseschmieds des Verseschmiedes |
der Verseschmiede |
Dativ | dem Verseschmied | den Verseschmieden |
Akkusativ | den Verseschmied | die Verseschmiede |
Worttrennung:
- Ver·se·schmied, Plural: Ver·se·schmie·de
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁzəˌʃmiːt]
- Hörbeispiele: Verseschmied (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vers und Schmied mit dem Fugenelement -e
Oberbegriffe:
- [1] Schmied
Beispiele:
- [1] „Ich offenbarte jetzt eine eigentümliche Bildung, die so gar nicht den absonderlichen mönchischen Lehren entsprach, über denen ich in meiner Jugend gebrütet hatte, und ich bedeckte die Vorsatzblätter meiner Bücher mit lockeren, spontanen Sinnsprüchen, die an Gay, Prior und die lebhaftesten Gelehrten und Verseschmiede aus der Zeit des Augustinus erinnerten.“[1]
Übersetzungen
[1] ironisch bis abwertend: Dichter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verseschmied“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verseschmied“
- [1] Duden online „Verseschmied“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verseschmied“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Die Gruft. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 33 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.