Verstocktheit
Verstocktheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verstocktheit | — |
Genitiv | der Verstocktheit | — |
Dativ | der Verstocktheit | — |
Akkusativ | die Verstocktheit | — |
Worttrennung:
- Ver·stockt·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɔkthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Verstocktheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: besonders starke Uneinsichtigkeit
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv verstockt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Starrsinnigkeit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Reuelosigkeit, Unbußfertigkeit
Beispiele:
- [1] Hans vermutet hinter Arnes Verstocktheit ein tiefes Geheimnis.
- [1] „Ihm wurde rasch klar, dass aus Not und Elend kein geistiger Aufbruch entstehen konnte, und dass nicht Verstocktheit die Deutschen hemmte, sich mit ihrer Vergangenheit zu beschäftigen, sondern die auslaugende Anstrengung des schieren Überlebens.“[1]
Übersetzungen
[1] abwertend: besonders starke Uneinsichtigkeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verstocktheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verstocktheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verstocktheit“
- [*] The Free Dictionary „Verstocktheit“
- [*] Duden online „Verstocktheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verstocktheit“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 149.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.