Verunglimpfung
Verunglimpfung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verunglimpfung | die Verunglimpfungen |
Genitiv | der Verunglimpfung | der Verunglimpfungen |
Dativ | der Verunglimpfung | den Verunglimpfungen |
Akkusativ | die Verunglimpfung | die Verunglimpfungen |
Worttrennung:
- Ver·un·glimp·fung, Plural: Ver·un·glimp·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔʊnɡlɪmp͡fʊŋ]
- Hörbeispiele: Verunglimpfung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs verunglimpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es zur Verunglimpfung von Personen verwendet.“[1]
- [1] „Der sogenannte Blasphemieartikel 295 a-c des pakistanischen Strafgesetzbuchs stellt die Schändung religiöser Texte jeder Religionsgruppe unter Strafe. Auf die Verunglimpfung des Korans steht lebenslange Haft, auf die des Propheten die Todesstrafe.“[2]
Übersetzungen
[1] Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verunglimpfung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verunglimpfung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.