Verwesungsgestank

Verwesungsgestank (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Verwesungsgestank
Genitiv des Verwesungsgestanks
des Verwesungsgestankes
Dativ dem Verwesungsgestank
Akkusativ den Verwesungsgestank

Worttrennung:

Ver·we·sungs·ge·stank, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈveːzʊŋsɡəˌʃtaŋk]
Hörbeispiele:  Verwesungsgestank (Info)

Bedeutungen:

[1] Gestank, der durch Verwesungsprozesse verursacht wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verwesung und Gestank mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verwesungsgeruch

Oberbegriffe:

[1] Gestank

Beispiele:

[1] „Bald wurden es unglaublich viele, sie ähnelten gottlosen Katakomben namenloser Bedrohungen; und ihr beißender Verwesungsgestank wurde nahezu unerträglich.“[1]
[1] „Modriger Verwesungsgestank wehte Lamb entgegen und raubte ihm den Atem.“[2]
[1] „Wenn er sich einem von ihnen näherte, gaben die Flecken nicht nur ein schwaches Leuchten von sich, sondern einen penetranten Verwesungsgestank.“[3]
[1] „Ein ekelerregender Verwesungsgestank begann sich im Tunnel auszubreiten.“[4]
[1] „Sie war es, die den Geruch verbreitete - einen Geruch, der zwar beispiellos widerlich, aber dennoch kein Verwesungsgestank war, sondern an die Ausdünstung irgendeines ekelhaften und unreinen Sumpfgeschöpfes erinnerte.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Verwesungsgestank
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verwesungsgestank
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerwesungsgestank

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Das Fest. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 390.
  2. Ramsey Campbell: Das Dunkel Naht. In: Die Offenbarungen des Glaaki. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3865522764, Seite 165.
  3. Jeffrey Thomas: Aus dem Bauch der Hölle. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 175.
  4. Basil Cooper: Die Eishölle. Festa, Leipzig 2002, ISBN 978-3-935-82211-4, Seite 154.
  5. Clark Ashton Smith: Die Geschichte des Satampra Zeiros. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 177.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.