Verzögerungstaktik

Verzögerungstaktik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verzögerungstaktik die Verzögerungstaktiken
Genitiv der Verzögerungstaktik der Verzögerungstaktiken
Dativ der Verzögerungstaktik den Verzögerungstaktiken
Akkusativ die Verzögerungstaktik die Verzögerungstaktiken

Worttrennung:

Ver·zö·ge·rungs·tak·tik, Plural: Ver·zö·ge·rungs·tak·ti·ken

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡søːɡəʁʊŋsˌtaktɪk]
Hörbeispiele:  Verzögerungstaktik (Info)

Bedeutungen:

[1] Taktik, durch die etwas hinausgeschoben, verlangsamt werden soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verzögerung und Taktik mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Taktik

Beispiele:

[1] „Ferris wusste genau, dass diese Jovialität beiderseits nichts als Verzögerungstaktik war, bevor sie endlich auf den Grund zu sprechen kamen, weshalb Hoffman von Washington hierhergereist war.“[1]
[1] „Während dieser ganzen Zeit setzte Goldberg seine Verzögerungstaktik fort.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verzögerungstaktik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verzögerungstaktik
[1] Duden online „Verzögerungstaktik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerzögerungstaktik

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 106/107.
  2. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 132.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.