Vexier
Vexier (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Vexier | die Vexiere |
Genitiv | des Vexiers | der Vexiere |
Dativ | dem Vexier | den Vexieren |
Akkusativ | das Vexier | die Vexiere |
Anmerkung:
- Bei Grimm ist als Genus sowohl m als auch n, beide mit Fragezeichen versehen, angegeben.
Worttrennung:
- Ve·xier, Plural: Ve·xie·re
Aussprache:
- IPA: [vɛˈksiːɐ̯]
- Hörbeispiele: Vexier (Info)
- Reime: -iːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] veraltet: etwas, das eine Plage darstellt, eine Fopperei, eine schwierig zu lösende Aufgabe; speziell ein Teil an/in einem Schloss, das das unrechtmäßige Öffnen verhindert
- [2] Spiel: Geduldspiel, bei dem man zum Beispiel Schnüre entwirren oder Teile trennen muss
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Sperre, Vorgesperre
- [2] Geduldsspiel
Unterbegriffe:
- [2] Drahtvexier, Ring-Kordel-Kugel-Vexier, Ringpuzzle
Beispiele:
- [1] „Erwähnt müssen hier noch die Vexiere werden, welche in früherer Zeit allgemeinere Anwendung fanden, jetzt aber nur noch vereinzelt vorkommen. Unter Vexieren sind Vorrichtungen zu verstehen, deren Handhabung bekannt sein muß, wenn das Schloß, selbst mit dem richtigen Schlüssel, geöffnet werden soll.“ (1878)[2]
- [2] „Vexiere sind Spiele, bei denen anscheinend unlösbar ineinandergreifende Teile zu trennen sind. Bei Ring-Kordel-Kugel-Vexieren geht es darum, ein Element zu befreien.“[3]
Wortbildungen:
- Vexierbecher, Vexierbild, Vexiergurke, Vexierrätsel, Vexierschloss, Vexierspiel
Übersetzungen
[1] Fopperei, schwierig zu lösende Aufgabe; speziell an/in Schloss
[2] Geduldspiel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Vexier“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vexier“
- [1(, 2)] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Vexier“ (Wörterbuchnetz), „Vexier“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vexier“
- ↑ Praktisches Handbuch für Kunst-, Bau- und Maschinenschlosser, Arthur Lüdicke. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ Homo ludens - der spielende Mensch zwischen Tradition und Umbruch: Congressdokumentation, 32. internationaler Spielmobilcongress, Leipzig 26.09-30.09.2001. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.