Videospielsucht
Videospielsucht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Videospielsucht | — |
Genitiv | der Videospielsucht | — |
Dativ | der Videospielsucht | — |
Akkusativ | die Videospielsucht | — |
Worttrennung:
- Vi·deo·spiel·sucht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdeoʃpiːlˌzʊxt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Abhängigkeit von Videospielen, zwanghaftes Verlangen, Videospiele zu spielen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Videospiel und Sucht
Oberbegriffe:
- [1] Sucht
Beispiele:
- [1] „Wussten Sie, dass in China erwogen wird, die Zahl der Spielstunden zu beschränken? Und die Weltgesundheitsorganisation hat Videospielsucht vor Kurzem als eine Krankheit bezeichnet.“[1]
Übersetzungen
[1] Abhängigkeit von Videospielen, zwanghaftes Verlangen, Videospiele zu spielen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Videospielsucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Videospielsucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Videospielsucht“
Quellen:
- ↑ Jeffery Deaver: Der Todesspieler. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-7645-0749-7, Seite 217 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.