Volksbrauchtum
Volksbrauchtum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Volksbrauchtum | die Volksbrauchtümer |
Genitiv | des Volksbrauchtums | der Volksbrauchtümer |
Dativ | dem Volksbrauchtum | den Volksbrauchtümern |
Akkusativ | das Volksbrauchtum | die Volksbrauchtümer |
Worttrennung:
- Volks·brauch·tum, Plural: Volks·brauch·tü·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksbʁaʊ̯xˌtuːm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit von Volksbräuchen
Beispiele:
- [1] „Am Abend hatten sie müde über die mathematischen Studien diskutiert, die - mit vielleicht schädlicher Auswirkung - von Gilman völligen Besitz ergriffen hatten, und hatten über die Verbindungen dieser Studien zu alter Magie und Volksbrauchtum spekuliert, die auf so unheimliche Weise plausibel erschienen.“[1]
- [1] „Obgleich er offiziell und inoffiziell weithin dafür getadelt wurde, behauptete dieser Mann - ein achtbarer Arzt mit einer Neigung zu seltsamem Volksbrauchtum -, er habe die Welt von etwas befreit, das zu gefährlich sei, um hier zu verbleiben.“[2]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit von Volksbräuchen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Volksbrauchtum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Volksbrauchtum“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Träume im Hexenhaus. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1629 .
- ↑ H.P. Lovecraft: Jäger der Finsternis. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1967 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.