Volksheiliger

Volksheiliger (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ VolksheiligerVolksheilige
Genitiv VolksheiligenVolksheiliger
Dativ VolksheiligemVolksheiligen
Akkusativ VolksheiligenVolksheilige
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Volksheiligedie Volksheiligen
Genitiv des Volksheiligender Volksheiligen
Dativ dem Volksheiligenden Volksheiligen
Akkusativ den Volksheiligendie Volksheiligen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Volksheiligerkeine Volksheiligen
Genitiv eines Volksheiligenkeiner Volksheiligen
Dativ einem Volksheiligenkeinen Volksheiligen
Akkusativ einen Volksheiligenkeine Volksheiligen

Worttrennung:

Volks·hei·li·ger, Plural: Volks·hei·li·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlksˌhaɪ̯lɪɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die vom Volk in besonderem Maße als heilig verehrt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Heiliger sowie dem Fugenelement -s

Weibliche Wortformen:

[1] Volksheilige

Oberbegriffe:

[1] Heiliger

Beispiele:

[1] „St. Blasius beispielsweise, ebenfalls einer der Volksheiligen, wurde bei vielen körperlichen Leiden im Gebet konsultiert, vom Zahnweh bis zur Pest, bei Blutungen und Blasenleiden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Volksheiliger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Volksheiliger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVolksheiliger

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 231.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.